Gynäkologie

Wir beraten, begleiten und behandeln Sie im Rahmen gynäkologischer Vorsorge, zur Schwangerschaftsverhütung, bei der Familienplanung, während und nach der Schwangerschaft, in der Zeit der Wechseljahre und danach.

Gynäkologie für junge Mädchen
und Frauen bis nach den Wechseljahren

In unserer Praxis setzen wir in der Gynäkologie auf moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, um Ihnen eine bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen. Dabei nutzen wir die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten voll aus, in Ihrem Sinne, zum Wohl Ihres Körpers. Vorsorge spielt dabei eine übergeordnete Rolle. 

Gynäkologie
für junge Mädchen

Unsere Teenagersprechstunde 

Frau werden. Mit der Menstruation beginnt für junge Mädchen ein neuer Lebensabschnitt – ungewohnt und manchmal auch mit Schmerzen verbunden. Viele Fragen und Unsicherheiten, aber auch ein neues Körpergefühl bewegen Mädchen auf dem Weg zur erwachsenen Frau.

Der erste Besuch bei der Frauenärztin ist für viele aufregend, manche sind vielleicht sogar etwas ängstlich. Oft hilft es, wenn eine vertraute Person dabei ist, die Mama, eine Freundin oder der Freund. Beim ersten Termin können Sie entscheiden, ob zunächst nur ein Gespräch oder gleich die Untersuchung stattfinden soll. Am besten alle bestehenden Fragen vorher notieren, damit sie nicht vergessen werden und wir sie beantworten können.

 

Zu den sehr wichtigen Themen, über die wir gern mit Ihnen sprechen und Sie informieren möchten, gehört die rechtzeitige Schutzimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Und natürlich die Schwangerschaftsverhütung, für die wir gemeinsam die geeignete Methode finden. 

Gynäkologie
für Frauen bis 30

Die Jahre bis zum 30. Lebensjahr können äußerst turbulent sein. Während die ersten großen Schritte wie Berufsorientierung, Ausbildung, Studium meist schon abgeschlossen sind und die ersten mit der Familiengründung begonnen haben, stehen andere wieder vor neuen großen Fragen. Fragen wie ‘Möchte ich eine Familie gründen?’, ‘Habe ich (überhaupt) einen Kinderwunsch?’, ‘Ich möchte mich gar nicht fest binden. Welche Verhütung passt zu diesem Lebensabschnitt?’ usw..

Manchmal können diese Gedanken etwas überwältigend sein, Stress auslösen, so dass Körper und Seele reagieren. Zum Beispiel mit Harnwegsinfekten oder unklaren Entzündungen im Bereich des Unterleibs, die häufig wiederkehren oder ein manchmal etwas heikles Thema, die Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten.

Ganz gleich, was Sie beschäftigt, bitte scheuen Sie sich nicht, Fragen oder Probleme offen anzusprechen. Wir hören zu und sind für Sie da!

Gynäkologie
für Frauen ab 30

Vorsorge schützt. Regelmäßige Untersuchungen im Bereich der Gynäkologie und der ganzheitlich orientierten, präventiven Medizin geben Ihnen die Sicherheit, rechtzeitig Risiken oder Veränderungen in Ihrem Körper zu erkennen. Vorsorge hilft Ihnen, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder einfach zu wissen, dass alles in Ordnung ist.

Diese Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse

  • jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung
  • einfacher Zellabstrich vom Muttermund
  • Tastuntersuchung des Unterleibs und der Brüste
  • Kontrolle der Haut nach Auffälligkeiten Blutdruckkontrolle

Individuelle Gesundheitsleistungen IGeL

  • TPT – verbesserter Zellabstrich vom Muttermund
  • vaginaler Ultraschall zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen an Gebärmutter, Eierstöcken und Harnblase
  • Ultraschall der Brüste mittels hochauflösender Sonographie
  • Komplementäre Therapien, zum Beispiel bei PMS, Zyklusstörungen, Endometriose und Myomen

Ausschluss sexuell übertragbarer Krankheiten

  • Abstrich vom Muttermund auf Chlamydien
  • Bluttest auf Hepatitis B

Gynäkologie
für Frauen ab 40

Die Jahre »dazwischen«

Ab 40 legen manche Frauen noch einmal richtig los: Nicht selten haben werdende Mütter die Vierzig längst überschritten. Sie stellen sich oft andere Fragen als jüngere Mütter. Welche Risiken bestehen für das ungeborene Kind? Wie kann man sich gut auf die besonderen Belastungen von Schwangerschaft und Geburt einstellen?

Andere stellen bereits eine abklingende Menstruation oder Störungen in ihrem Zyklus fest. Viele von Ihnen möchten wissen, ob sie überhaupt noch schwanger werden könnten – oder wie sie jetzt am besten verhüten können.

Die Erhaltung von Lebensfreude und Wohlbefinden spielen in der Gesundheitsprophylaxe eine wesentliche Rolle. Das gelingt im Gespräch und durch gezielte Therapien in der Sprechstunde.

Ganz wichtig!

An Vorsorgeuntersuchungen sollten Sie regelmäßig denken. Wir empfehlen insbesondere die erweiterten Untersuchungen, weil sie dem heutigen Wissensstand moderner Medizin entsprechen. Sie sind auf die Risiken Ihrer Altersgruppe abgestimmt.

Wechseljahre + danach

Gesund älter werden

Mit dem allmählichen Abklingen der Menstruation beginnen die so genannten Wechseljahre. Jede Frau erlebt diesen Lebensabschnitt anders. Manche entdecken ihre eigene Sexualität neu, andere spüren bislang verborgene Kraftreserven. Oft sind es aber einfach lästige oder bisher unbekannte körperliche Symptome, die den alltäglichen Umgang mit dem Älterwerden erschweren.

Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es …

… Um mit den Veränderungen umzugehen, die sich im Hormonhaushalt von Frauen zwischen Anfang vierzig und Mitte fünfzig vollziehen? Welche besonderen Risiken bergen diese Lebensjahre? Was kann man tun, um möglichst lange leistungsfähig und attraktiv zu bleiben?

Auf all diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen Antworten finden.

Schwangerschaftsverhütung

Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung können wir Sie umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung informieren. So finden Sie heraus, welche Methode optimal zu Ihnen passt. Und wir bieten zusätzliche Untersuchungen an, um Risiken und Komplikationen zu minimieren.

Die Pille

Sie ist eine der sichersten Verhütungsmethoden. Trotzdem ist sie ein Medikament, das verschiedene Nebenwirkungen haben kann. Ein Bluttest kann zeigen, ob bei Ihnen eine Thromboseneigung besteht. Bei längerer Einnahme sollten regelmäßig die Leberwerte überprüft werden. Aufgrund des vermehrten Bedarfs an Vitaminen und Mineralstoffen fallen vermehrt freie Radikale an. Dieser oxidative Stress kann und sollte gemessen werden.

Intrauterinpessar (Spirale)

Die Einlage wird während der Menstruation vorgenommen. Diese Leistung ist selbst zu zahlen. Die anschließende Lagekontrolle der Spirale mittels Ultraschall erhöht deren Sicherheit deutlich. 10 bis 14 Tage nach der Einlage ist dies eine einmalige Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Wir empfehlen Ihnen, dies eigenverantwortlich zweimal im Jahr durchführen zu lassen.

Diaphragma

Es sollte professionell angepasst und alle zwei Jahre sowie nach Schwangerschaften oder Gewichtsveränderungen kontrolliert werden, damit es die richtige Größe hat.

Verhütung während der »Wechseljahre«

Viele Frauen zwischen 40 und 55 Jahren möchten gern wissen, ob sie noch schwanger werden können. Dies kann mit großer Wahrscheinlichkeit mittels Hormontest festgestellt werden.

Dysplasiesprechstunde

In der Dysplasiesprechstunde wird das Genital untersucht und ergänzende Abstriche (z.B. HPV) durchgeführt. Wir betrachten Haut- und Schleimhautveränderungen des äußeren und inneren Genitals, insbesondere zur Abklärung unklarer Befunde an Gebärmutterhals, Scheide und Schamlippen (Vulva). Dieser Termin sollte nicht an Menstruations-Tagen stattfinden.

Leiden Sie unter chronischen Infektionen oder Hautveränderungen?

Kommen Sie in unsere Dysplasiesprechstunde. Wir nehmen uns die Zeit, um uns um Ihr individuelles Anliegen zu kümmern.

Endometriose

Bei Endometriose handelt es sich meist um gutartige, allerdings Schmerz verursachende Wucherungen, Zysten und Entzündungen, die außerhalb der Gebärmutterhöhle an benachbarten Organen und Gewebe wachsen. Ohne Diagnose können die sogenannten Endometrioseherde metastasieren sowie Organe schädigen.

Die Behandlung hängt vom Ausmaß der Beschwerden und der Lokalisation der Wucherungen ab. Sollten diese bei Ihnen keine Wachstumstendenz zeigen und keine Beschwerden verursachen, besteht kein Handlungsbedarf. Je früher Endometriose entdeckt, beobachtet und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten auf Beschwerdefreiheit, Heilung und den Erhalt der Fruchtbarkeit.

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Lassen Sie uns gemeinsam auf Ihre Gesundheit achten.